Keep Exploring Architizer by Creating a Free Account or Logging in.

This feature is for industry professionals.  To unlock it, signup and then join or add your company. To unlock this feature,  signup and then submit your professional details.

Membership is Free.

LinkedIn Facebook Google
or
Already a Member? Sign in.
Add To Collection Add to Collection
Modul 1 Innere Medizin LSF Graz  

Modul 1 Innere Medizin LSF Graz

View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection

Modul 1 Innere Medizin LSF Graz

Firm
BUDGET
$10M - 50M
Grundsatzüberlegungen / Gestaltung
Das Modul 1 wird parallel zum E – Gebäude mit nahezu identischen Außenabmessungen  positioniert. Synergien mit dem Bestand werden dadurch voll ausgenutzt und der Bestand auf diese Weise wirkungsvoll in die Struktur des neuen Klinikums integriert. Der Neubau setzt sich gleichzeitig gestalterisch klar ab und setzt so den Startstein für die Neudefinition des LSF.
Für die Bettengeschosse wird die Form des Bestandes aufgenommen. Ein durchgehendes Fensterband trennt diese von der Sockelzone. Über das vorspringende Vordach  wird die künftige flächige Sockelverbauung gestalterisch vorweggenommen.  Im Südwesten springt die Sockelzone zurück, um Allee und MMF Gebäude Raum zu geben und das vorhandene Wegenetz in den neuen Vorplatz einzubinden.
Die Leerflächen im Erd- und 1. Obergeschoß wurden bewusst nicht gestalterisch thematisiert, weil  sie durch künftige Erweiterungen verloren gehen und es daher gestalterisch und wirtschaftlich sinnvoller erscheint diese Flächen gleich zu bauen.  Zudem stehen so Mietflächen für Dienstleister und Ordinationen zur Verfügung.
Der Vorplatz ist stark durchgrünt und leitet zu den anschließenden Parkflächen über. Unterschiedliche Wege und Aufenthaltszonen bereichern das bereits bestehende Freiflächenangebot.
Horizontale Blechbänder und quadratische Lochblechelemente bilden das weiße  Grundgerüst der Stationsfassaden.  Paneelstreifen  in Bronze und Grün fügen einen wohnlichen Ton ein, der durch Screens zeitweise verstärkt wird. In der Sockelzone dominiert der Bronzeton. Durch Materialwahl und Glasband  zwischen Sockel und Stationsfassade wird ein schwebender Eindruck erreicht. Die Vordachzone  wertet den Platz durch überdachte Sitzbereiche auf. Lamellen teilweise auf der Platz- und teilweise auf der Gebäudeseite bilden einen Puffer für dahinterliegende Funktionen.
Die Verbindungshalle strukturiert und verbindet das Gebäude, über sie werden alle Funktionseinheiten erschlossen und an sie docken auch alle Verbindungen zum Bestand an.  Eine Folge jeweils zweigeschossiger  Hallen leitet über unterschiedliche Freitreppen durch das Gebäude und lädt zum Durchwandern aber auch zum Verweilen ein.  Die „Hallen“ nehmen in Ausstattung und Gestaltung Bezug auf die angrenzenden Funktionseinheiten.

Product Spec Sheet

Were your products used?
Join as a manufacturer to add your products.

Collaborating Firms

Team

Architect