Keep Exploring Architizer by Creating a Free Account or Logging in.

This feature is for industry professionals.  To unlock it, signup and then join or add your company. To unlock this feature,  signup and then submit your professional details.

Membership is Free.

LinkedIn Facebook Google
or
Already a Member? Sign in.
Add To Collection Add to Collection
Haus am Bäumle  

Haus am Bäumle

Lochau, Austria

Project Featured on Mar 17, 2020
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection

Other Projects by Bernardo Bader Architekten

Add To Collection Add to Collection

Kinderhaus am Entenbach

Add To Collection Add to Collection

Kapelle Salgenreute

Add To Collection Add to Collection

Pfarrhaus Krumbach

Add To Collection Add to Collection

Moorraum

Add To Collection Add to Collection

Kindergarten Susi Weigel

Add To Collection Add to Collection

Saunahaus

Add To Collection Add to Collection

Haus Kaltschmieden

Add To Collection Add to Collection

Haus im Feld

Add To Collection Add to Collection

Metzgerstüble

Haus am Bäumle

Lochau, Austria

Project Featured on Mar 17, 2020
STATUS
Built
YEAR
2016
SIZE
0 sqft - 1000 sqft
Auf einer sehr schmal konfektionierten Bauparzelle versucht das Haus aus den Hemmnissen und der
Unvorteilhaftigkeit einer Realteilung seine Bauidee zu formulieren. Nur durch das selbstbewusste Anbauen
an den Erschließungsweg im Süden und die seitens eines Nachbarn gewährte Abstandsnachsicht wurde die
Nachverdichtung der Parzelle überhaupt ermöglicht. Auf dem nach Norden zum Lohbach stark abfallenden
Grundstücksstreifen entwickelt sich fortan ein länglicher rechteckiger Zuschnitt über gut 3 Geschosse vertikal
in die Höhe.

Im Erdgeschoss ist ein kleines Studio eingeschrieben, welches das Wenige an ebener Fläche im Außenbereich
nutzt. Gekocht und gegessen wird einen Stock darüber. Dort sitzt man angenehm geschützt und privatisiert
wahlweise an einem Tisch Innen oder in einer kleinen Loggia. Ganz oben das Wohn- und Kaminzimmer unter
einem bergenden zusammenführenden Satteldach.

Bewusst gesetzte Öffnungen inszenieren auf den Geschossen unterschiedliche Ausblicke, zum See, zum Bach
und zurück zum Dorf. Die Befensterung des Hauses generiert einen angenehmen Puls aus hellen und etwas
dunkleren Bereichen. Der für angemessen erachtete Öffnungsanteil der Fassade verhindert das räumliche
Ausfließen des Innenraums. Das Fenster kommuniziert in bewährter Weise mit dem Außen und privatisiert
zeitgleich auf angenehme Art und Weise das Leben im Haus.

Gebaut ist das Haus aus einer massiven Kernzone aus Beton. Nach außen hin zu Wand und Dach schließt ein
hölzerner Mantel aus eingestellten Holzementen ab. Dabei wird einerseits das klassische Thema einer soliden
charakterstarken Mitte des Hauses bedient, welche den Kaminofen, die Küche und die Nasszellen aufnimmt.
Dem Zentrum entgegengesetzt wird es zu den Fenstern hin durchgehend hölzern, zarter und heller.
Die räumliche Verdichtung des Inneren weitet sich dadurch angenehm, mit differenzierten Übergängen, dem
Äußeren zu.

Außen greift das Fassadenkleid mit seiner schwarzen Färbung in der unmittelbaren Nachbarschaft noch
vorherrschende Bilder von sonnenverbrannten landwirtschaftlichen Stadel auf. Zu Wenige dieser Relikte sind
durch das Zurückdrängen landwirtschaftlicher Nutzung im Vorarlberger Rheintal nur mehr übrig geblieben.

Product Spec Sheet

Were your products used?
Join as a manufacturer to add your products.

Collaborating Firms

Team