Keep Exploring Architizer by Creating a Free Account or Logging in.

This feature is for industry professionals.  To unlock it, signup and then join or add your company. To unlock this feature,  signup and then submit your professional details.

Membership is Free.

LinkedIn Facebook Google
or
Already a Member? Sign in.
Add To Collection Add to Collection
Energieeffizienter Landsitz bei Bratislava  

Energieeffizienter Landsitz bei Bratislava

Edelstal, Austria

View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection
View Original View Original
Add To Collection Add to Collection

Other Projects by Abendroth Architekten, Vienna

Add To Collection Add to Collection

Praxis Großengersdorf

Add To Collection Add to Collection

Arzthauses in Unterolberndorf

Add To Collection Add to Collection

Coffeehouse May

Add To Collection Add to Collection

Passive house with sun deck in Gerasdorf

Add To Collection Add to Collection

Klima:Aktiv low energy house, Vienna, Grinzing

Add To Collection Add to Collection

Fitting in the protection zone in Strebersdorf

Add To Collection Add to Collection

Suburban Villa in Penzing, Vienna

Add To Collection Add to Collection

Passivhaus Gumpoldskirchen

Add To Collection Add to Collection

Passiv-Holzhaus am Ufer des Poybach

Add To Collection Add to Collection

Tullnerbach

Add To Collection Add to Collection

Kindergarten Drasenhofen / Lower Austria

Energieeffizienter Landsitz bei Bratislava

Edelstal, Austria

YEAR
2011
Energieeffizienter Landsitz bei Bratislava

Wohnqualität wie bei den alten Römern

Edelstal, als nördlichster Ort des Burgenlandes, liegt eingebettet in den Ausläufern der Kleinen Karpaten. Die räumliche Nähe zu Bratislava macht diesen Bauplatz für das Einfamilienhaus eines slowakischen Bauherren interessant. Die erhabene Lage am Ortsrand bietet einen Blick über die Dächer von Edelstal und den Hainburger Wald bis nach Bratislava. Die nahe gelegene historische Kellergasse zeugt von der Weinbaukultur vor Ort. 1884 wurden hier Reste einer römischen Villa gefunden, diese geben der Römerquelle ihren Namen, das Heilwasser, das bereits seit vielen Jahrtausenden südlich von Edelstal aus der Erde sprudelt.

Das Wohnhaus in Nordosthanglage wird über eine filigran wirkende, kastenförmige Stahlbrücke erschlossen. Durch die Split-Level Bauweise eröffnet sich vom Eingang aus ein zusammenhängendes Raumkontinuum, welches den Blick vom Eingang aus durch das Esszimmer, den tiefer liegenden Wohnraum, bis hinunter durch den Wellnessbereich in den Garten mäandrieren lässt.

Die große Südwestverglasung, mit dem weit in das Flachdach hineingezogenen Oberlicht, lässt das Sonnenlicht bis tief ins nordseitig belichtete Untergeschoß eindringen. Das Gebäude weist Passivhausqualität auf, die dafür erforderliche Energiekennzahl wurde aber, aufgrund der ungünstigen Himmelsausrichtung, nicht erreicht. Kernstück der Haustechnik ist eine Kompaktwohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Als Zusatzheizung fungiert eine Sole/Wasser Wärmepumpe, die mittels Tornadosonden die Erdwärme zur Verfügung stellt. Für die gemütlichen Stunden gibt es im Wohnzimmer einen Scheitholzofen, der zusätzlich zum Heizsystem energiesparend wirkt.

Das äußere Erscheinungsbild dieses Landhauses ist vom Wechsel von Holzverkleidung und Putzflächen geprägt. Damit knüpft es an die Materialität des historischen Ortsrandes, in dessen Sichtweite sich das Gebäude befindet, an.

Die Außenanlagen nehmen Bezug auf den landwirtschaftlichen Charakter der Umgebung. Die vorgesehene Bepflanzung soll aus Weinrieden im Wechsel mit Obstbäumen, sowie aus heimischen Gehölzern bestehen. Nur das zarte automatische Schiebetor verrät den Autoabstellplatz, dessen Erscheinung ansonsten im Schotterrasen verschwindet. In einer späteren Ausbaustufe ist im nordöstlichen Garten ein Naturpool mit einem Sauna-Nebengebäude geplant.

Projektleitung: D.I. Michael Klauser

Haustechnik, Bauphysik: D.I.HTL Johannes Stockinger

Statik: D.I.Dr. Klaus Petraschka, KPPK

Landschaftsarchitektur: D.I. Ulrike Seher, gruenhoch3

Fotos: Andreas Buchberger

Product Spec Sheet

Were your products used?
Join as a manufacturer to add your products.

Collaborating Firms

Team